Der Klempner, der die Kindheit prägte

Welches 90er Kind kennt ihn nicht? Den kleinen italienischen Klempner, der versucht Prinzessin Peach aus den Fängen von Bösewicht Bowser zu retten. Woher Mario wirklich kommt, wissen dagegen wenige. Eine Hommage an den Kinderzimmerhelden. (von Jana & Esma)


Super Mario ist mit über 40 Millionen verkauften Exemplaren die erfolgreichste und bekannteste Gamefigur aller Zeiten. Der kleine, dickliche Italiener war und ist der Held in jedem Kinderzimmer. Zu verdanken haben wir ihn dem Japaner Shigeru Miyamoto, der durch Nintendo dazu beauftragt wurde. Mario wurde nach dem Vermieter von Nintendo benannt, als Dank dafür, da er einen Aufschub für die Miete gewährte. Das Jump-'n'-Run Videospiel erschien in Japan am 13. September 1985 für die Heimkonsole Famicom. 2015 feierte das Spiel sein 30-jähriges Jubiläum.

Und wenn man als 90-er Kind dachte, man wisse alles über Super Mario, hier ein paar Fakts, die überaschen könnten.

Mario war nur Miyamotos zweite Wahl. Ursprünglich wollte er ein Spiel mit dem Spinat-Esser Popeye erfinden.

Mario war nicht immer ein Klempner. Anfangs war er Schreiner.

Nicht nur Mario hat einen bösen Doppelgänger. Auch Yoshi hat einen asozialen Zwilling, nämlich Boshi.

Im Spiel Donkey Kong war Mario noch der Bösewicht.

Bowser sollte eigentlich ein Ochse darstellen, der Animator Yoichi Kotabe dachte aber, es handelt sich um eine Schildkröte.

Und wer dachte Mario würde mit dem Kopf gegen die Blöcke springen, hat sich geirrt. Er benutzt seine Faust.









  4.00 (9 haben abgestimmt)