Digitale Kunst

Wir kennen Kunst von frühreren Zeiten. Anfangs waren es bemalte Höhlenwände. Die Malerei entwickelte sich weiter und ist nun in satten Farben in Rahmen zu betrachten. Doch wir wollen noch ein Stück weiter gehen und sehen wie sich Kunst heutzutage digital gestalten lässt. (Anna, Wanda)


Sicherlich habt ihr schon einmal ein Bild der digitalen Kunst gesehen, aber warscheinlich nicht mit dem Wissen, dass das digitale Kunst ist und genau deshalb wollen wir euch dieses Thema näher bringen. Wir unterteilen digitale Kunst in 4 Teile Photopainting, 3D Bilder, Vektografen und Abstraktmathematische Kunst.


Photopainting ist eigentlich die Art ein Bild zu bearbeiten. Das Bild wird mit technischen Hilfsmitteln verändert und zum Teil auch noch mit eingescanten Skizzen ergänzt.

3D Bilder sind wohl das, was ihr euch vorstellt. Es sind einfach Bilder, die einen 3D- Effekt haben. Die Künstler, die sich auf diesen Stil spezialisiert haben, arbeiten hauptsächlich mit 3D Programmen.

Vektografen sind wohl fast die bekanntesten digitalen Bilder, denn das ist der Stil, den ihr auch in den Comics findet.

 Abstraktmathematische Kunst ist, wie das Wort schon vermuten lässt, ein sehr abstrakter Kunststil, bei dem mathematische Formen verwendet werden.


Um diesem Thema noch eine Figur zu geben, werden wir euch noch einen Künstler der digitalen Kunst vorstellen. Unsere Entscheidung fiel auf den Künstler Steve Brockman, der digitale Kunst macht. Steve Brockman wurde 1956 in Portmouth, das ist eine Stadt in England, geboren. 1989 durfte er zum ersten Mal seine Bilder in einer Galerie ausstellen. Nach ein paar Jahren kam er in die Schweiz und machte in einem internationalen Kunst-Forum mit. Nun lebt er in Thun.

  5.00 (8 haben abgestimmt)