Was passiert mit unseren Daten im Internet?
(Duriye, Abena)

Facebook verkauft unsere Kundendaten. Facebook arbeitet mit Marketingfirmen. Was wir auf Facebook machen z.B. mit wem wir chatten, mit wem wir befreundet sind, wem wir Bildkommentare schreiben oder Likes posten. Im Profil haben alle viele Informationen von sich und Facebook sieht alles. Facebook wird informiert über unsere Interessen. Darum bieten sie die Werbungen zu unseren Intressen an. Deshalb müssen wir uns vor Facebook schützen.
Es gibt Leute, die nicht ihren richtigen Namen benutzen. Unter Informationen schreiben manche Leute nicht das richtige Geburtsdatum, oder wo sie geboren sind und wo sie leben. Es gibt Einstellungen, wo man die Daten schützen kann. Wenn man etwas auf Facebook löscht, wird es nicht richtig gelöscht. Es bleibt einfach ewig lang verborgen.

Jeder, der einen Google-Account besitzt, speichert Daten bei Google. Die Leute, die etwas auf der Suchmaschine eingeben, werden auch erfasst. Auch wenn wir etwas mailen, wird dies erfasst. Google merkt sich unsere Daten. Google will unsere Daten und verkauft sie auch. Google wird für Werbungen bezahlt. Wenn wir etwas auf Google eingeben, kommt immer eine Werbung. Als Datenschutz sollte man keine Fotos ins Internet stellen. Sonst können sie unter Google-Bilder gefunden werden. Jeder Mensch hinterlässt im Internet Spuren. Auch wenn man auf Facebook und Google surft und alles löscht, bleibt es für immer irgendwo gespeichert.
