Internetkabel im Ozean verbinden Kontinente
Früher waren es Telegraphenkabel, welche die Kommunikation zwischen den verschiedenen Kontinenten ermöglichten. Heute erledigen das die Internetkabel, sie werden wie die Telegrafenkabel mit Kabellegerschiffen auf dem Meeresboden verlegt. (Marco, Silvan, Jan)

Seit anfangs der 1980er Jahre wurden Glasfaserkabel durch die Ozeane verlegt. Die Länge des Netzes weltweit beträgt heutzutage ca. 300'000 km. Es befindet sich im Meer sowie auf dem Land.
Die Internetkabel werden unteranderem von einer Metallummantelung vor Beschädigungen geschützt. So ein Kabel ist etwa 10 cm dick. Bei der Verlegung wird das Kabel in den Meeresboden eingelegt, dennoch kann es vorkommen, dass es durch Schiffsanker oder andere Sachen beschädigt wird.
Bild: Alter Telegraphenleger
Früher hatten sie bei den Telegraphenkabel das Problem, dass die Kabel schon beim Verlegen rissen. Bis heute wurden die Kabel und Kabellegerschiffe extrem modernisiert.
de.wikipedia.org/wiki/Seekabel
Auf diesem Link können sie sich eine Animation einer Verlegung und einer Reparatur ansehen.
