Mikrochips, die aussehen wie Atome

In den letzten 70 Jahren hat sich die Technologie sehr schnell entwickelt - von den ersten Relais zu Mikrochips. Man sagt, dass wenn sich die Technologie weiterhin so schnell entwickelt, würden Mikrochips im nächsten Jahrhundert Mikrochips die Grösse eines Atomes besitzen. (Yanick, Illija und Arielle)




Der erster Schalter war ein Relais und bis heute auch der grösste seiner Art.

In diesem Computer wurde das Relais gebraucht.



Elektroröhren sind die Nachfolger der Relais und damit auch um einiges schneller geworden, weil es keine Spule mehr war, die geschaltet hat, sondern eine Röhre, in der Strom durchfliesst.

Ermeth der erste Computer in der Schweiz, mit den Elektroröhren.



Mit den Transistoren gelang der Digitalisierung ein grosser Schritt, denn zum ersten Mal wurden Halbleiter eingesetzt. Diese Transistoren waren um einiges kleiner und schneller.

Die Transistoren wurden in einem Rechner der IBM verwendet. Dieser Rechner war beliebt, jodoch immer noch schwer zu bedienen.



Module sind eigentlich Verkleinerungen von Transistoren. In Modulen haben mehrere Transistoren zusammen Platz.




Die integrierten Schalter haben das gleiche Prinzip wie die Module, nur sie sind komplexer und natürlich auch schneller.




1971 kam auch der Mirkoprozessor heraus. Dieser kann alle Funktionen, die ein Computer braucht, in nur einem einzigem Mikroprozessor meistern. Dieser Prozessor ist sozusagen das Herz des Computers.


  3.91 (12 haben abgestimmt)