Die Entwicklung der Mobiltelefone

(Céline & Lydia) Heutzutage sind die Mobiltelefone nicht mehr weg zudenken. Jeder trägt eines bei sich, entweder in der Hosentasche oder auch in der Handtasche. Wenn man sich vorstellt, man hätte das aller erste Mobiletelefon in der Tasche mitgetragen, ist das kaum möglich.


Das erste Mobiletelefon auch Natel genannt wog ca. 10kg und ähnelte einem Telefon. (Das Gerät ist auf dem Bild zu sehen) Dies wurde ab 1978 genutzt, dies jedoch hauptsächlich von Reisevertretern und Geschäftsleuten, da es sehr teuer war. Dieses Gerät wurde ,Natel' genannt. Diese Abkürtzung steht für "Nationales Auto Telefon". Es wurde so genannt, weil dieses Mobiletelefon bloss in Autos eingesetzt werden konnte. Es gibt noch etwas, was speziell war. Denn als die ersten Mobiltelefone auf den Markt kamen, konnte man gerade einmal drei Minuten lang telefonieren. Dies war aus diesem Grund, dass die Mobilfunknetz sonst viel zu schnell überlastet gewesen wären. In der Welt des Telefonierens von damals und heute gibt es grosse Unterschiede. Vergleich wir schon mal das Jahr 1999 und mit dem Jahr 2010:  Im Jahre 1999 wurden am liebsten Gespräche mit dem Festnetz gefürt, 2010 wurde jedoch das SMS schreiben mehr bevorzugt, da man manchmal fast schneller eine Nachricht überbringen konnte. Diese Funktion war für kurze Nachrichten besonders geeignet. SMS bedeutet daher ja auch Short Message. 1999 wurde das Nachrichten schreiben am wenigsten genutzt. Im Jahre 2009, wurde auf vielen Smartphones, "Whats App" heruntergeladen - bis heute ist es immer noch eines der beliebtesten Apps. Denn mit diesem App wird das Nachrichten schreiben, ob ins Ausland oder im Innland, gratis. Bei den neuen Smartphones, haben sich Apple und Samsung am besten und somit auch am schnellsten durchgesetzt.

  1.93 (12 haben abgestimmt)