Der erste Schweizer Computer

(Susanne, Njomza und Annisha) Die meisten Menschen wissen nicht, dass die Computer, die wir heute mit uns herumtragen, früher einen ganzen Raum für sich beansprucht haben.


Der erste Schweizer Computer befand sich in der ETH Zürich. Sein Name war ERMETH, was Elektronische Rechenmaschine der Eidgenössischen Technischen Hochschule bedeutet. Er wurde von Eduard Stiefel gebaut. Die ERMETH besteht aus 1900 Elektronenröhren, die in 10 Rohrschränken untergebracht sind (Bild 2). Die ERMETH wurde von dem grünen Schaltpult aus bedient (Bild 1). Der Aufbau des Computers dauerte drei Jahre und er wurde von 1956 bis 1963 gebraucht. 

Die ERMETH diente vor allem der Verarbeitung grosser Mengen gleichartiger Daten und war nicht geeignet für anspruchsvolle Arbeiten.

Wir haben eine Umfrage gestartet, bei der wir den Leuten ein Bild der ERMETH gezeigt haben. Die meisten der befragten Personen wussten nicht, was auf dem Bild abgebildet ist und daher auch nicht, wofür man diesen Apparat verwendete. Viele vermuteten jedoch, dass es sich dabei um eine Telefonzentrale oder Radiostation handelt.


Dies hier ist der Arbeitsspeicher des Computers. Er besteht aus 250 Magnetköpfen, die mit 100 Drehungen pro Sekunde rotieren.

Die Gebrauchsanletung der ERMETH

  2.33 (3 haben abgestimmt)