Computer: Frauensache?
Die Frauen spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte des Computers....
(Jeannine, Federica, Melanie)

Man glaubt es kaum, aber im 20. Jahrhundert war die Steuerung von mechanischen und elektronischen Geräten von Frauen bedient.
Dies hat sich aber ziemlich automatisch entwickelt, denn die Frauen arbeiteten schon um 1900 in den Telefonzentralen als "Sekretärin". Sie mussten auf der Zentrale die Telefone mit Schalter verbinden. Anfänglich war konnten nur 5 Anrufe gleichzeitig verbunden werden.

Während des 2.Weltkriegs mussten die Männer in den Krieg. Aber auch die Frauen leisteten meist gezwungenen, indirekten Dienst. Sie waren z.B in der Waffenproduktion oder in der Sanität tätig. In der USA dagegen konnten die Frauen im 2.Weltkrieg erstmals mit in den Krieg. Die Frauen gründeten den "Women Accepted for Volunteer Emergency Service" (WAVES). Dieser bestand im August 1945 aus 86.000 Frauen. In den 40er Jahren arbeiteten ein beachtlicher Teil dieser Frauen in Rechenlabors. Diese Frauen wurden "computers" (engl. Rechnerinnen) genannt und hatten meist eine gute Ausbildung.

1944 wurde die Rekrutin Grace Murray Hopper in ein solches Rechenlabor eingeteilt. Sie arbeitete als dritte Person an einem Rechenprojekt. Hopper entwickelte das erste Übersetzungsprogramm, das Programmbefehle in Textform in die digitale Sprache des Computers umwandeln kann. Dieser wird Compiler genannt. Sie ist ebenfalls die Entwicklerin von Programmiersprachen.

Die erste elektronische Grossrechenanlage hiess ENIAC (1943-1946) und arbeitete mit Stecktafeln. Für diese Tätigkeit arbeiteten vor allem die "ENIAC-girls".
Der erste elektronische Computer diente zur Übersetzung von verschlüsselten militärischen Texten von Deutschland. Dieser Computer wurde von Frauen entwickelt und darum auch von den WAVES zur Entschlüsselung verwendet.
Dies machte die Frauen sehr hilfreich nicht nur im Haushalt, sondern auch im Krieg.
Die Gleichberechtigung wurde gestärkt.
