Computerspiele - Wie stark beeinflussen sie uns?
(Linus Paul, Florian Rudolph) Sie sind ein immer wichtiger werdender Aspekt in der Freizeit der Leute. Der negative Eindruck der Games hat sich durchgesetzt. Doch was stimmt wirklich?

Wie stehen die Menschen zum Thema Computerspiele? Eine Umfrage unter Bernerinnen und Berner hat Folgendes ergeben: Eine Mehrzahl ist der Meinung, Gamen wirkt sich negativ auf die Psyche aus. Entscheidend sei vor allem die Art des Spiels und die Zeitdauer. Ein Interviewpartner behauptet, es gäbe zwei grundlegende Ansichten darüber. Ein Teil sei der Meinung, wer mehr Zeit mit Gewaltspielen verbringe, habe so die Möglichkeit, Aggressionen abzubauen. Die andere Theorie besage, Gewaltspiele animieren zu Gewalttaten. Das heisst also, die Hemmschwelle senkt sich. Dieser Ansicht ist ein Grossteil der Bevölkerung. - Sie liegen richtig! Tatsächlich ist bewiesen, dass Gewaltdarstellungen negativ beeinflussen. Das soziale Umfeld und die Anfälligkeit spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Selbstverständlich wird jemand, der Gewaltspiele verabscheut, von ihnen auch nicht beeinflusst, im Gegensatzt zu einem, der süchtig ist. Dieser wird durch das Spielen abgehärtet.
Allerdings gibt durchaus auch einen Nutzen bestimmter Spiele. Geschicklichkeitsspiele zum Beispiel trainieren Reaktionsfähigkeit und Gedächtnis. So gibt es auch positive Ansichten zu Computerspielen.
