Technologie - Gut oder Schlecht
Wollen Sie wissen, ob UV-Strahlen schädlich, Ballergames ein Grund für einen Amoklauf sind, Schlaflosigkeit und Konzentrationsmangel durch Games hervorgerufen werden?
Wir haben die Antworten! von Janick und Olivier

Sind UV-Strahlen schädlich?
Zwei Russen machten einen beeindruckenden Versuch, der die Auswirkung von Handystrahlung verdeutlicht. Sie wollten nachprüfen, ob es möglich sei, ein Ei mittels Handystrahlung hart zu "kochen". Sie stellten zwei Handys in Zigarettenschachteln nebeneinander auf und platzierten ein Ei dazwischen. Eine Verbindung zwischen den Handys wurde anschließend hergestellt und ein Gespräch mit Hilfe eines laufenden Radios nachgeahmt.
Das Ei wurde nach 25 Minuten deutlich wärmer und nach 65 Minuten war das Eiweiss vollkommen hart. Das Eigelb war zu diesem Zeitpunkt noch flüssig. Aufgrund dieses Versuches kann man sich selber denken, was mit dem menschlichen Gehirn bei intensiven UV-Strahlen passiert.

Amoklauf wegen Shootergames?
Mit der Zahl der Ballerspiele ist die Zahl der Amokläufe gestiegen. Meist stürmen die Amokläufer bewaffnet in eine Schule, töten unschuldige Menschen und bringen sich danach selbst um. Viele haben davor Ballerspiele gespielt.
Ballerspiele unterstützen zwar die Aggressivität von Menschen, führen aber nicht zu einem Amoklauf. Es müssen noch andere Faktoren mitspielen wie zum Beispiel Hass auf bestimmte Personen, Probleme in der Schule oder familiäre Probleme haben.

Schlaflosigkeit und Konzentrationsmangel durch Games?
Videospiele, Fernsehen und Internet sind Feinde des Schlafs. Sie führen nur dazu, die Körpertemperatur zu erhöhen und die Hirnaktivität anzukurbeln, die man eigentlich vor dem zu Bett gehen herunterschrauben sollte.
Es ist viel besser, vor dem Schlafen zu lesen, zu kuscheln oder entspannende Musik zu hören. Kurz: Stellen Sie Ihren Körper von "aktiv" auf "relaxen" um!
Die Computerspiele dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern vieles, was auf dem Bildschirm passiert, macht den Kindern Angst und verstört sie. Sie können häufig noch nicht die Grenze zwischen Realität und Fiktion unterscheiden und leiden deshalb unter Albträumen und Konzentratsmangel.
