Entwicklung des Mobiltelefons

Heute ist ein Leben ohne Mobiltelefon undenkbar, ob bei der Arbeit, bei Notfällen oder nur, um mit Freunden zu kommunizieren: Das Handy ist und bleibt eines der wichtigsten elektronischen Geräte weltweit. Doch wie entwickelte sich das Funkgerät zum Alleskönner? von: Simon Richener, Cyrill Kobler, Dominique Tschumi


Begonnen hat die Entwicklung des Handys bereits vor 83 Jahren. Damals hatte man die Idee, einen Telefondienst in Zügen anzubieten. Dieser Dienst wurde anfangs nur von der deutschen Reichsbahn auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin angeboten. Das Ganze jedoch wiederum nur für die 1.Klasse. Dies war der erste Schritt in Richtung Funktelefon. Später setzte man diese mobilen Telefone auch in Autos ein. Erste Prototypen gab es seit dem Jahr 1958. Doch damals konnten sich diesen Mobiltelefontypen-A nur die Allerreichsten leisten, denn ein solches Telefon kostete problemlos 50% des Autopreises. Zudem waren diese Telefone sehr unhandlich und brauchten viel Platz im Kofferraum. Erst 1983 kam dann das erste kommerzielle (brauchbare) Mobiltelefon auf den Markt. Das 800 Gramm schwere Mobiltelefon wurde von Motorola vermarktet und hatte schon nach wenigen Monaten grossen Erfolg. Diese Version nannte man nach dem Autotelefon „Natel-A“ nun „Natel-B“.

Die weitere Entwicklung des Handys, Mobiltelefons oder in der Schweiz auch Natel für Nationales Autotelefon (später auch Nationales Telefon) genannt, verlief erfolgreich und sehr rasch. Bereits 1987 folgte Natel-C. In den 90er Jahren kamen die Versionen Natel-D und Natel-E auf den Markt. Diese basierten auf der GSM Technologie (für volldigitale Mobilfunknetze), welche bis heute besteht.
In den letzten Jahren veränderte sich die Anwendung der Handys stark. Man braucht sie nicht nur zum Telefonieren, es sind mittlerweile Multifunktionsgeräte mit Kamera, MP3-Playern u.v.m …

In den letzten Monaten haben nun immer mehr die Touchscreen Handys an Marktanteil gewonnen. So haben z.B. Samsung u.a. mit Touchwiz, Apple mit iPhone oder LG mit Viewty in letzter Zeit dick abgeräumt und an Marktanteil gewonnen. Dies ist die Gegenwart doch was haben die Mobiltelefonanbieter in Zukunft geplant? Darüber gibt es viele Spekulationen. Manche sagen, es wird Handys mit Elektroschocks anstatt Vibrationsalarm, Tastaturen ohne Tasten oder Geräte, die das Alter ihrer Nutzer an der Stimme erkennen, geben. Andere behaupten, es werde Handys mit Regel-Kalender, Mundgeruchsensor oder Geldscheinprüfer geben. An Ideen fehlt es den Herstellern jedenfalls nicht. Doch wie das Handy in 20 Jahren aussehen wird, kann man nicht so genau sagen. Lassen wir uns überraschen, wie die Mobiltelefone von morgen aussehen werden!


Link zu einem Video der Entwicklung des Mobiltelefons:

www.frog-blog.ch/frogblog/archive/2008/05/26/die-evolution-des-mobiltelefons-1985-heute.aspx

  3.10 (23 haben abgestimmt)